Humboldt-Universität zu Berlin - Berliner Institut für Islamische Theologie

Humboldt-Universität zu Berlin | Berliner Institut für Islamische Theologie | Nimet Şeker (2024): “Was wurde bisher erforscht? Eine kurze Standortbestimmung der geschlechterbezogenen Islamforschung”

Nimet Şeker (2024): “Was wurde bisher erforscht? Eine kurze Standortbestimmung der geschlechterbezogenen Islamforschung”



Die geschlechterbezogene Islamforschung hat in den vergangenen Jahrzehnten sowohl an Umfang als auch an Bedeutung gewonnen. Zugleich hat sich ein disziplinen- und konfessionenübergreifendes Forschungsfeld herausgebildet, an dem unter anderem die Islamwissenschaften beziehungsweise Islamic Studies, die Islamische Theologie, die Sozialwissenschaften sowie die Gender Studies beteiligt sind.

In ihrem Beitrag "Was wurde bisher erforscht? Eine kurze Standortbestimmung der geschlechterbezogenen Islamforschung" beleuchtet Nimet Şeker ausgewählte Forschungsbeiträge aus den Islamwissenschaften und der Islamischen Theologie. Veröffentlicht ist er im Sammelband Divers – kontrovers! Ein interreligiös-theologischer Diskurs über Feminismus, Gender und Queer, der von Kaja Wieczorek (Evangelische Kirche Mannheim) und Mira Sievers (Universität Hamburg) bei der Evangelischen Verlagsanstalt herausgegeben worden ist.

Zentrales Anliegen ihrer Auseinandersetzung ist darzustellen, was in der islambezogenen Geschlechterforschung bislang hauptsächlich erforscht beziehungsweise erdacht worden ist. Auch welche thematischen Schwerpunkte derzeit gesetzt werden, nimmt Nimet Şeker in den Blick. Zugleich verweist sie in ihrer Darstellung darauf, was bislang noch nicht oder zu wenig erforscht worden ist.

Nimet Şeker: Was wurde bisher erforscht? Eine kurze Standortbestimmung der geschlechterbezogenen Islamforschung, in: Kaja Wieczorek / Mira Sievers (Hgg.): Divers – kontrovers! Ein interreligiös-theologischer Diskurs über Feminismus, Gender und Queer, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2024, S. 17–34.