Bahattin Akyol
- Name
- Bahattin Akyol
- Status
- wiss. Mitarb.
- bahattin.akyol@hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Zentralinstitut Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) → Islamische Philosophie und Glaubensgrundlagen (J)
- Sitz
- Hannoversche Straße 6 , Raum 3.28
- Telefon
- (030) 2093-70672
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
Sitz: Hannoversche Straße 6, 10115 Berlin
Raum: 3.27
Kontakt: bahattin.akyol@hu-berlin.de
Forschungsinteressen
- Islamisches Recht
- Islamische Ethik
- Systematische Theologie (kalām)
- Islamic Finance
- Fatwa-Methodologie (uṣūl al-fatwā)
Curriculum Vitae
seit 08/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Islamische Philosophie und Glaubensgrundlagen des Berliner Instituts für Islamische Theologie
seit 11/2020
Mitglied in der Arbeitsgruppe „Normativität und Islam“ der Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V. (GAIR)
08/2020-08/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Shortterm-Forschungsgruppe: „Wege zu einer Ethik. Neue Ansätze aus Theologie und Recht, zwischen modernen Herausforderungen und islamischer Tradition“ an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Goethe-Universität Frankfurt. Drittmittelprojekt, ermöglicht durch die Akademie in Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG)
08/2019-07/2020
Gutachter und Berater (murāqib) der Aufsichtsabteilung und Kommission (Sharia Compliance and Board) in der Zentrale der islamischen Bank Vakıf Katılım in Istanbul Lehre des islamischen Wirtschaftsrechts an Personalfortbildungen
08/2017-06/2020
Masterstudium des Islamischen Rechts an der Marmara-Universität in Istanbul
MA-Arbeit: „Fatwa-Methodologie der malikitischen Rechtsschule am Beispiel al-Ġalāwīs (?-1828) Poesiewerk Butlaihiyya“
09/2017-Teilnahme an Seminaren der Fatih Sahn-ı Seman Madrasa Bildung- und Forschungszentrum und der Klassischen Denkschule (KDO)
09/2019
Teilnahme am Editionskritik-Kurs (taḥqīq) organisiert in Kooperation zwischen dem Zentrum für Islamische Studien (ISAM) und der Ibn Haldun-Universität
06/2018-08/2018
Absolvierung des Sommerprogramms „Forschung und Bildungsförderung“ (YADEP) im Rahmen des Programms zur Fortbildung von Wissenschaftlern (AYP) organisiert vom Zentrum für Islamische Studien (ISAM)
09/2014-07/2018
Absolvierung des akademischen Fortbildungsprogramms (LADEP) organisiert vom Zentrum für Islamische Studien (ISAM)
09/2016-07/2017
Studium zur pädagogischen Zusatzqualifikation (Lehrerlaubnis) an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Marmara-Universität mit fünfmonatiger Praxiserfahrung an dem islamischen Gymnasium Intaş (Kadıköy/Istanbul)
09/2012-07/2017
Bachelorstudium der Internationalen Islamischen Theologie an der Marmara-Universität in Istanbul
BA-Arbeit: „Theorien zur Entwicklung eines islamischen Minderheitenrechts (fiqh al-aqalliyāt)“
01/2015 – 05/2015
Studienaufenthalt an der Scharia-Fakultät der Jordanischen Universität in Amman Arabischer Sprachunterricht am Ewan-Sprachinstitut in Amman
06/2013-07/2013
Sprachaufenthalt an der Islamic Culture Center (ICC) Sprachschule in Kuwait
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Islamisch-Theologische Studien (DEGITS)
Publikationen
- Rezension „Mathias Rohe. Das islamische Recht - Geschichte und Gegenwart. München: C. H. Beck , 3.Baskı, 2011, 612 sayfa.“ in International Journal of Theological and Islamic Studies (JIST) der theologischen Fakultät der Marmara-Universität Istanbul. https://doi.org/10.15370/maruifd.1078767
- „Imam Nawawî – Lehrer der prophetischen Tugenden“, Muslimische Vorbilder in islamiq- Nachrichten- und Debattenmagazin am 19.08.2017, https://www.islamiq.de/2017/08/19/imam-nawawi-lehrer-der-prophetischen-tugenden/
- Übersetzungsprojekt: „Handbuch der Ḥanafīten. Übersetzung des Muḫtaṣar al-Qudūrī“ (laufend)
- Übersetzungsprojekt: Übersetzung des Muḫtaṣar Iḫtilāf al-ʿulamāʾ von al-Ǧaṣṣāṣ (370/981) unter der Leitung von Prof. Dr. Soner Duman (Sakarya Universität Theologische Fakultät) (laufend)
- Fatwa-Methodologie gemäß der hanifitschen Rechtschule am Beispiel von Ibn ‘Ābidīn’s (1784-1836) „‘Uqūd rasm al-muftī” (In Bearbeitung)
Vorträge
- „Ethics of marriage: A contextualizing approach“ auf der internationalen Abschlusskonferenz „Doing Ethics in Islamic Theology“ am Berliner Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin (28. und 29. Juli 2022) in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt.
- „Das muslimische Menschenbild al-Māwardīs in seinem Werk Adab ad-dunyā wa-d-dīn" auf der Fachkonferenz “Menschenbild in der islamischen Theologie zwischen Tradition und Moderne”, (30.06.-02.07.2022) am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Kooperation mit der Sektion für Islamische Studien in Deutsch an der Al-Azhar-Universität Kairo
- „The Ethical Concept of Well-Being (ṣalāḥ) of Abū al-Ḥasan al-Māwārdī“ auf der internationalen Fachkonferenz: „Wrestling with Ethical Decisions: Theories of Ethics in Islamic Theology and Law and their Relevance to the Modern Discourse on Applied Ethics“ (29./30.09.2021) an der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin.
- „Das Konzept des Wohlergehens (ṣalāḥ) bei al-Māwardī“auf dem Mini-Symposium „Charakter, Tugend und das gute personale sowie gesellschaftliche Leben. Tugendethik aus philosophischer und islamischer Perspektive“ (25.06.2021) am Berliner Institut für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin.
Projekte
- Workshop für die Vorbereitung zur zweiten Edition der islamischen Enzyklopädie (TDV İslam Ansiklopedisi) organisiert vom Zentrum für Islamische Studien (ISAM)
- Mitinitiator des Workshops „Curriculumsreform der Islamischen Theologie an türkischen Fakultäten“ im Rahmen des Sommerprogramms „Forschung und Bildungsförderung“ (YADEP) organisiert vom Zentrum für Islamische Studien (ISAM)
- Mitarbeit an dem Vakıf Katılım Online-Wörterbuch für islamisches Wirtschaftsrecht
Wintersemester 2022/2023
9610136 Grundlagentexte zur Ethik: fiqh, kalām und adab-Literatur
Wintersemester 2021/2022
9610067 Islamische Glaubenspraxis in rechtsschulvergleichender Perspektive