Humboldt-Universität zu Berlin
|
Berliner Qualitätsoffensive
|
Qualitäts- und Innovationsoffensive
|
Hochschulen / Projekte
|
Projekte der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Projekte der Hochschule für Technik und Wirtschaft
Im Rahmen der Förderlinien I wurden an der Hochschule für Technik und Wirtschaft die folgenden Maßnahmen / Projekte (gekennzeichnet mit
) bewilligt (Stand 24.07.2019):

I Förderung des Studienerfolgs
-
Tutorienprogramme an der HTW Berlin
(01/2017 - 09/2020)
Als ein Ansatzpunkt für Maßnahmen zur Verminderung des Studienabbruchs und zur Erhöhung des Studienerfolgs in der Studieneingangsphase will die HTW Berlin ihren Studierenden ergänzende Angebote machen. Die HTW Berlin setzt daher ihr Tutorienprogramm im Rahmen der Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive fort. Die Tutorien sind Veranstaltungsangebote außerhalb des regulären Lehrangebots. -
Qualitätsentwicklung und Digitalisierung in Studium und Lehre - Studienerfolg gestalten
(01/2017 - 12/2020)
Ein neu einzurichtendes Zentrum wird sich der Qualitätsentwicklung und Digitalisierung in Studium und Lehre widmen. Dort sollen studienerfolgsrelevante Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität der Lehre konzipiert und gemeinsam mit den betreffenden Akteurinnen und Akteuren der HTW Berlin realisiert werden. Bei diesen Innovations- und Veränderungsprojekten werden im Sinne der Hochschulentwicklung sowohl Lernumgebungen und Studienprogramme als auch die Hochschule insgesamt als Organisation berücksichtigt. Der Fokus liegt dabei auf der Studienorientierungs- sowie der Studieneingangsphase, dem digitalen Lehren und Lernen sowie der Programmentwicklung. Diese Projekte und Maßnahmen werden möglichst breitenwirksam angelegt und finden Eingang in die Curricula und in die Lehr-Lern-Praxis. -
HTW-weites Lernzentrum
(01/2017 - 12/2020)
Mit dem Ziel, der zunehmenden Heterogenität der Studierenden mit unterschiedlichen biografischen und beruflichen Erfahrungen (Abiturienten, beruflich Qualifizierte, Bildungsaufsteiger, Studierende mit Migrations- oder Fluchthintergrund, ausländische Studierende, Studierende mit Familie etc.) durch den Einsatz geeigneter Instrumente vor allem in der Studieneingangsphase, aber auch darüber hinaus gerecht zu werden, richtet die HTW Berlin ein hochschulweites Lernzentrum ein. Die Idee ist, außercurriculare lernunterstützende Angebote und Formate für sogenannte „Problem-Fächer“ sowie interdisziplinäre Angebote zu unterbreiten. Die Angebote fördern den individuellen Lernfortschritt, die Auffrischung elementarer Kenntnisse aus der Schule und die soziale Integration der Studienanfängerinnen und -anfänger sowie der Studierenden. Geplant sind u.a. folgende hochschulweite Angebote: Brücken- und Vorkurse, Lernstrategiekurse, offene Sprechzeiten und Prüfungsvorbereitung, fachliche Workshops, Online-Angebote -
Qualitätsentwicklung und Digitalisierung in Studium und Lehre - Vielfalt fördern
(01/2017 - 12/2020)
Das Projekt widmet sich primär der Beratung von Studierenden. Hierbei geht es um das Unterbreiten von Beratungsangeboten, die vielfältig, individuell und ressourcenorientiert sind, also an den individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Studierenden bzw. Studieninteressierten ansetzen. Realisiert werden u.a. die flächendeckende EInführung von Online-Self-Assessments, verschiedenste Peer-to-Peer-Mentoring-Angebote für Studieninteressierte sowie Cohesion-Workshops für Studienanfängerinnen und Studienanfänger.
Erhöhung der Erfolgsquoten
Vielfalt der Studierenden
III Innovationen
-
Gründungsnachwuchs für Berlin
(12/2016 - 12/2020)
Im Rahmen der Qualitäts- und Innovationsoffensive baut die HTW Berlin ihre vielfältigen Projekte im Bereich der Gründungsförderung weiter aus. Dies geschieht in drei Arbeitsfeldern: Stärkung der curricularen Integration von Entrepreneurship Education, Angebot einer Start-up-Karriereberatung sowie die Schaffung eines Labors für Gründerinnen und Gründer. -
Integriertes Berichtswesen und Prozessmanagement
(03/2017 - 12/2020)
Im Sinne innovativer hochschulübergreifender Ziele, Aufgaben und Prozesse entwickelt die HTW Berlin das Berichtswesen und das Prozessmanagement weiter. Im Zuge dessen werden die verschiedenen Daten und Kennzahlen der Qualitätssicherungsinstrumente sowie des Studiengangmonitorings zusammengeführt, analysiert und zur Erstellung übergreifender Berichte zu spezifischen Themengebieten genutzt. Weiterhin wird eine Optimierung und Digitalisierung wesentlicher Prozesse in Studium und Lehre vorangetrieben. -
Modellprojekte in Ingenieurstudiengängen
(01/2018 - 12/2020)
Für die HTW Berlin als Hochschule mit einem großen technischen Schwerpunkt ist es wichtig, dass die Studiengänge den angehenden Ingeneurinnen und Ingeneuren ein Studium auf höchstem Niveau bieten. Dabei stehen gerade MINT-Fächer an Hochschulen vor besonderen Herausforderungen. Zum einen erweist sich die Studieneingangsphase und hier insbesondere die Grundlagenfächer als „Nadelöhr“. Eine zweite Herausforderung ist die Internationalisierung der ingenieurwissenschaftlichen Curricula. Zur Weiterentwicklung des Ingenieursstudiums sollen daher Modellprojekte entwickelt werden, die die Internationalisierung sowie die Studieneingangsphase verbessern.
Gründungsförderung an Hochschulen
Hochschulübergreifende Maßnahmen in innovativen Bereichen
Abgeschlossen:
I Förderung des Studienerfolgs
-
Studienvorbereitungskurse Deutsch für Geflüchtete
(09/2018 - 12/2018)
Die HTW Berlin bietet studienvorbereitende Sprachkurse für Geflüchtete auf den Niveaustufen B2 und C1 an. Für das Wintersemester 2018/19 sollen zwei Kurse (8 SWS B2 und 12 SWS C1) mit jeweils 25 Teilnehmer/-innen durchgeführt werden. Der Deutschunterricht wird in Zusammenarbeit mit der Zentraleinrichtung Fremdsprachen der HTW Berlin von erfahrenen Deutschdozenten durchgeführt, die als Vollzeitkräfte an der Hochschule beschäftigt werden. Neben der Vor-und Nachbereitung und der Durchführung des Unterrichts bereitet der Dozent die Teilnehmer/-innen auf die DSH-Prüfung vor, die in der Zentraleinrichtung Fremdsprachen als anerkanntem DSH-Prüfzentrum abgenommen wird.
Vielfalt der Studierenden